Human Resources Der Bereich Human Resources entwickelt sich ständig weiter. Die Digitalisierung verändert alle Bereiche eines Unternehmens, darunter auch HR . Durch die digitale Transformation gewinnt HR-Analytics an Bedeutung – durch die Analyse der HR-relevanten Daten, können Probleme mit der wichtigen Ressource Personal nachhaltig vermieden werden. Unternehmen und Organisationen sind auch 2020 gefordert, das Maximum aus ihren Ressourcen herauszuholen und HR-Analytics wird hier eine entscheidende Rolle spielen. Wir müssen auch dessen bewusst sein, dass neue Generationen unaufhaltsam auf den Arbeitsmarkt vordringen – daher sollten HR-Verantwortliche sich stärker auf die Bedürfnisse der jüngeren Arbeitnehmer fokussieren. An erster Stelle kommen hier flexible Arbeitszeit, moderne Arbeitstechnologie und mobiles Arbeiten. Arbeitsbedingungen müssen also den neuen Arbeitnehmer angepasst werden. Chatbots kommen verstärkt zum Einsatz in allen Bereichen, so auch in HR kann man das erwarten. Social Media Trends Zwei Hauptprobleme im Bereich Social Media waren in den letzten Jahren der Datenschutz und die sogenannten Fake News. Im Jahr 2020 kann man daher mehr Regulation erwarten – auf diese Weise wird versucht, verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen. Weiter kann man erwarten, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) stärker in Apps und Social Media-Kanäle eingebaut werden. AR & VR werden das Mobile Business revolutionieren, jetzt wo 5G Realität wird. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) wird auch in Social Media voranschreiten und ihre Verwendung wird im Joballtag enorm wachsen. KI hat heute schon auf zahlreichen Ebenen einen großen Einfluss auf soziale Medien. Einige Plattformen nutzen Machine Learning bereits, um beispielsweise festzulegen, wie Inhalte in den Social-Media-Feeds priorisiert werden. Gaming Trends Die Evolution von Online-Spielen ist noch lange nicht am Ende angelangt. Die Entwicklungen zeigen, dass das Gaming in Zukunft vielseitiger und realistischer wird. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden auch hier die entscheidende Rolle spielen und ermöglichen, dass Grenzen zwischen Spiel und Realität verschwimmen. Das Eintauchen in andere Welten wird mit Hilfe von VR noch intensiver. Kundenfeedback bleibt nach wie vor ein sehr wichtiger Punkt. Spieler möchten ihre Erlebnisse bewerten und dies sollte man ihnen unbedingt ermöglichen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Website von Askgamblers, wo die Spieler ihre Bewertungen hinterlassen können. Und nicht nur das – die Spieler können auch erwarten, dass aufgrund ihrer Bewertungen viele Leistungen verbessert werden. Cross-Platform-Play ermöglicht, dass Spieler online miteinander oder gegeneinander zocken können, unabhängig davon auf welchem Medium das Spiel genutzt wird. Dieser Standard wird sich in nächster Zeit auch immer weiter durchsetzen. Trends im Kundenservice Chatbots werden 2020 den Kundenservice erobern. Daneben sind auch die sogenannten Virtual Customer Assistants (virtuelle Kundenassistenten) die Zukunft in der digitalen Kundenbegleitung. Dabei wird klar zwischen Chatbots und Virtual Customer Assistants unterschieden: virtuelle Kundenassistenten benötigen mehr Infrastruktur im Unterschied zu Chatbot, können sich langfristig “erinnern†und eine Beziehung zum Kunden aufbauen. Der zukünftige Kundenservice muss die Balance zwischen persönlicher Beratung und Self-Service-Optionen schaffen. Zugleich verschmelzen Kundenservice und Marketing: Service ist ein Teil des Customer Livecycle Marketings. E-Commerce Trends Im E-Commerce spielen der Zeit- und Erlebnisfaktor eine entscheidende Rolle. Die Kunden möchten genau das finden, wonach sie suchen und zwar schnell und einfach. Das Einkaufserlebnis muss von überall erreichbar und intelligent sein. Kunden setzen eine gute Nutzerführung sowie ein responsives Webdesign bereits voraus und in diesem Jahr erwarten sie noch mehr! Bloße Webpräsenz reicht nicht mehr aus – moderne Käufer erwarten ein Einkaufserlebnis. Erweiterte Realität (Augmented Reality) und virtuelle Realität bieten auch in diesem Bereich zahlreiche Möglichkeiten, so dass den Kunden neue Produkterfahrungen außerhalb des physischen Geschäfts angeboten werden können. Soziale Medien kann man auch in E-Commerce nicht vermeiden – immer mehr Menschen shoppen in sozialen Medien und E-Commerce wird sich noch mehr in dieser Richtung entwickeln. Marketing-Trends Unternehmen versuchen mehr denn je, neue Ideen für ihr Marketing zu entwickeln und Trends frühzeitig zu erkennen. Was sind die sich ändernden Verbraucherverhaltensweisen, neuen Technologien und Branchentrends, die das Marketing im Jahr 2020 beeinflussen werden? Snackable video content – Das massive Wachstum von Apps für die gemeinsame Nutzung von Videos zeigt, wie Verbraucher mit Inhalten umgehen und welche Art von Inhalten erhalten bleibt – roh, klug, kreativ, snackbar. Der Weg in die Zukunft besteht unter anderem darin, das Storytelling in Anzeigen neu zu interpretieren – mit kürzeren Formaten und mit Machine Learning, um benutzerdefinierte Variationen bereitzustellen. Inclusive Marketing – Die Verbraucher von heute wollen mehr als nur Produktinformationen von Marken. Was sie wirklich fordern, ist die Sichtweise der Marke auf wichtige Themen – und wie sie positiv dazu beitragen können. Im Jahr 2020 wird die Sichtweise einer Marke zu Themen wie Vielfalt und Inklusion, Klimawandel und Nachhaltigkeit noch wichtiger. Influencer Marketing – dies ist zu einem Riesentrend geworden. Man sollte im Auge behaten, dass Out-of-Home-Werbung noch mehrere Möglichkeiten bieten wird, besonders mit digitalen Flächen. Zusammenfassung Es beginnt das Jahrzehnt, in dem künstliche Intelligenz viele der Aufgaben übernehmen wird. Darüber hinaus wird sich der digitale Wandel noch einmal drastisch beschleunigen. Erweiterte Realität und virtuelle Realität sind nicht mehr Zukunft, sondern schon Gegenwart – sie werden alle Geschäftsbereiche erobern und sie auch durchgreifend ändern.