Die Pioniere unter der Heimwerkerserien Eigentlich war “Hör mal, wer da Hämmert†ja eine Comedy Show. Unter Leitung des tollpatschigen Serienhelden und Hobbyhandwerkers Tim Taylor zeigte die serieninterne DIY-Show “Tool Time†immer wieder eindrucksvoll, wie es beim Heimwerken eben nicht gemacht wird. Retter in peinlichen Momenten war dann der Serienassistent Al Borland. Das heimliche Heimwerkergenie der Serie bügelte die Fehler seines Chefs galant aus und gab Zuschauern nützliche Tipps für die eigenen Kreativprojekte. Glaubt man den Gerüchten, ist ein Revival von Hör mal, wer da hämmert zumindest im Gespräch. Auf die alten Folgen der US-Serie kann man sich vorab schon jetzt zurückbesinnen und schnappt man dabei vielleicht sogar den ein oder anderen Profi-Tipp für Heimwerker auf. Die erste Profi-Sendung zum Thema Heimwerken nahm ebenfalls in den 90ern ihren Anfang. “Selfman†war das Ur-Format der Heimwerkersendungen im deutschsprachigen raum und vermittelte unter Leitung von Andreas Seppan, dem Urvater aller TV-Heimwerker, nützliche Praxistipps an Hobbyhandwerker und Bastler. Die Serie wurde damals im ORF ausgestrahlt und war berühmt für ihren urigen österreichischen Humor. Eines nehmen Hobbyhandwerker außerdem sicher aus diesen Sendungen mit: ohne der richtigen Ausstattung geht nichts. Auch der Heimwerker-Profi Peter Mönch von WERKZEUGPILOT bestätigt: “Ein Hammer, ein Zollstock, Schraubenzieher und eine Wasserwaage gehören zur Grundausstattung eines heimischen Handwerkerkoffers – ohne braucht man gar nicht erst anzufangenâ€. Serienformate zum Bauen und Wohnen Als TV-Klassiker in der Kategorie Heimwerken abgelöst wurde Selfman ab 2003 von modernen Formaten wie “Einsatz in vier Wändenâ€. Die Serie war bis 2013 eine der beliebtesten Sendungen aus dem Hause RTL und wird bis heute regelmäßig auf Tochtersendern wie RTL Plus oder RTL 2 wiederholt. Im Fokus stehen hier renovierungsbedürftige Häuser und Wohnungen von Privatpersonen. Die Moderatoren setzen bei der Raumgestaltung nicht nur auf Neuware aus Möbelhäusern und Baumärkten, sondern basteln mindestens ein neues Einrichtungsobjekt pro Folge selbst. Später kamen noch weitere Formate zum Bauen und Wohnen hinzu, so zum Beispiel die ab 2015 ausgestrahlte Sendung “Achtung Baustelle†auf Kabel 1. Auf VOX gab es als direkte Antwort auf Einsatz in vier Wänden zudem die Serie “Wohnen nach Wunsch – Ein Duo für vier Wändeâ€. Hier wurden ebenfalls regelmäßig Familien mit einer Komplettrenovierung ihres Eigenheims überrascht. Zudem ließ man in der Sendung auch immer wieder Profi-Handwerker des Serien-Teams zu Wort kommen, die neben Bautipps manchmal auch Werkzeugempfehlungen gaben. DIY-Sendungen für Selbstbastler Ein guter Tipp für DIY-Fans sind die Kreativideen zum Heimwerken im ARD Buffet. Etwas spezifischere Heimwerkersendungen gingen in der Vergangenheit außerdem mit “Die Super Heimwerker†auf Kabel 1 und “S.O.S. Do it Yourself†von Pro7 an den Start. In den zwischen 2003 und 2015 produzierten Formaten ging es um konkrete Umbaumaßnahmen an bestimmten Räumen, wobei hier und da durchaus ein Lerneffekt für den Zuschauer dabei war. Ein Stöbern lohnt sich also.