Herausforderungen und bewährte Verfahren im Bereich Kompatibilitätstests
Softwaretesten und Benutzererfahrung
Das Testen von Software ist ein komplexer Bereich, in dem viele verschiedene Aspekte beachtet werden müssen.
Man kann niemals eine Software vollständig “durchtesten”, daher ist es wichtig, sich auf die bestimmten Bereiche der Software zu konzentrieren und die Ziel von Tests genau zu formulieren.
Die Funktionalität jeder Software befindet sich immer im Zusammenhang mit der Benutzererfahrung. Als die Programmierer die Software entwickeln, müssen sie auch darüber nachdenken, wie der Nutzer mit dieser Software umgehen wird. Benutzerfreundlichkeit und technische Funktionalität sind zwei Aspekte der Software, die sich gleichermaßen auf dem höchsten Niveau befinden sollen.
Für die Benutzererfahrung spielt die Kompatibilität der Software eine entscheidende Rolle, und sie ist die Grundlage der reibungslosen Nutzung.
Vorteile von einem Kompatibilitätstest
Beim Kompatibilitätstest geht es um das Verständnis vom dem, wie gut ein Nutzer die Software in verschiedenen Umgebungen anwenden kann, und dieser Test zeigt das Produkt aus der Perspektive des Kunden. Benutzererfahrung kann ein wichtiges Kriterium sein, sich für ein Produkt vom bestimmten Unternehmen zu entscheiden.
Obwohl die Benutzererfahrung mit einer Software nicht ausschließlich aus der Kompatibilität besteht, ist ein Kompatibilitätstest eine sehr wichtige Grundlage für die Analyse der Benutzererfahrung im breiten Sinne des Wortes. Wenn die Untersuchung der Benutzererfahrung als Teil der allgemeinen Teststrategie in die Entwicklung der Software integriert ist, dann können viele Problemzonen und Fehler früh genug erkannt werden, und ihre Behebung fällt kostengünstiger aus.
Herausforderungen bei Durchführung von Kompatibilitätstest
Die Kompatibilitätstests machen einen besondere Art von Tests aus, und es gibt einigen spezifische Herausforderungen, die man vor dem Testen berücksichtigen soll.
Ressourcen
Die Kompatibilitätstests erfordern nicht weniger Ressourcen als die Tests von rein technischen Aspekten. Die Verteilung von Zeit, Personal und Hardware für Tests ist immer eine schwierige Frage, und Kompatibilitätstests bedürfen auch ihrem Anteil.
Dynamische Variablen
Da die Software in verschiedenen Umgebungen reibungslos funktionieren soll, ist es wichtig, vor dem Test alle möglichen Variablen zu überprüfen. Obwohl die Zahl der populären Betriebssysteme mehr oder weniger stabil bleibt, gibt es immer wieder neue Varianten von ihnen oder Hardware. Für die erfolgreiche Entwicklung der brauchbaren Software ist es sehr wichtig, die Entwicklungen in diesem Bereich sehr genau zu beobachten.
Tempo mithalten
Auch die bekannten Umgebungen von Software wie Betriebssysteme für Handys oder Laptops sind sehr dynamisch und werden ständig aktualisiert. Einmal entwickelte Software muss auch im Lauf des Betriebs immer wieder getestet werden. Die Kompatibilität, die einmal festgestellt wurde, kann sich leider nach einem Update verschwinden, und das Testen auf Kompatibilität wird damit zu einem wiederkehrenden Verfahren.
Fachwissen und Kompetenz
Die Tests auf Kompatibilität der Software sind eine Mündung vom technischen Fachwissen und den sozialwissenschaftlichen Methoden zur Untersuchung der Benutzererfahrung. Dieser Überlappung der sehr unterschiedlichen Fachkompetenz stellt einen weitere Herausforderung dar. Um das Funktionieren von Software in verschiedenen Kontext zu verstehen, muss man beide Aspekte berücksichtigen.
Bewährte Verfahren von Kompatibilitätstests
Üblicherweise besteht ein test auf die Kompatibilität der Software aus den folgenden Schritten:
- Es werden die potenziellen Umgebungen festgestellt, in denen Software zur Anwendung kommen kann oder soll. Hier geht es um Betriebssysteme und Hardware, sowie Geräte, auf denen die Benutzer die entsprechende Software aufrufen werden.
- Demnächst ist es wichtig, einen Plan zu erstellen, in dem abgeklärt wird, welche Arten von Tests notwendig sind. Es ist kaum möglich, alle Tests auf einmal durchzuführen, und auf dieser Stufe muss klar sein, welche Aspekte dem Test unterliegen. Es können Leistung-, Funktions- oder Benutzererfahrung Tests sein, und das Programm muss vor dem Testverfahren erstellt sein.
- Wenn es möglich ist, lohnt es sich, gewisse Prozesse im Testverfahren zu automatisieren. Damit kann man deutlich schneller Konfigurationen einrichten, Testskripte erstellen und Ergebnisse analysieren.
- Im nächsten Schritt wird die Software in die entsprechenden Betriebssystemen installiert. So kann man feststellen, welche Fehler oder Konflikte der Software in einer bestimmten Umgebung vorkommen.
- Sollten Fehler auftauchen, müssen sie behoben werden. Es ist wichtig, jeden Fehler zu protokollieren und die Infos an die Entwickler zukommen zu lassen.
Das ist auf jeden Fall nur ein Leitfaden, und in der Praxis können die Kompatibilitätstests komplexer ausfallen.
Fazit
Ein Kompatibilitätstest ist ein sehr wichtiges Verfahren, das in jede Teststrategie integriert werden soll. Solche Tests erfordern mehr Ressourcen und Fachkompetenzen im Bereich der Benutzererfahrung. Der Aufwand zahlt sich aus, denn mit solchen Tests kann die Software aus der Perspektive der Kunden erfahren werden.